Diese Rassekaninchen werden im Verein gezüchtet







Farbenzwerg madagaskar
Urs Kohler
Mindestgewicht 1,1 kg
Idealgewicht 1,25–1,4 kg
Höchstgewicht 1,5 kg
Ursprungsländer England und Holland Entstanden aus Hermelin und Kleinrassen In der Schweiz anerkannt seit 1955
Farbenzwerg Hotot
Urs Kohler
Mindestgewicht 1,1 kg
Idealgewicht 1,25–1,4 kg
Höchstgewicht 1,5 kg
Ursprungsländer England und Holland Entstanden aus Hermelin und Kleinrassen In der Schweiz anerkannt seit 1955
Farbenzwerg Chinchilla
Gabriela Dietschi
Mindestgewicht 1,1 kg
Idealgewicht 1,25–1,4 kg
Höchstgewicht 1,5 kg
Ursprungsländer England und Holland Entstanden aus Hermelin und Kleinrassen In der Schweiz anerkannt seit 1955
Rex weiss Blauauge
Maya & Herbert Zweidler
Mindestgewicht 3,5 kg
Idealgewicht 4–4,7 kg
Höchstgewicht 5 kg
Ursprungsland Frankreich
Entstanden durch Mutation
In der Schweiz anerkannt seit 1925
Rex chinchilla
Maya & Herbert Zweidler
Mindestgewicht 3,5 kg
Idealgewicht 4–4,7 kg
Höchstgewicht 5 kg
Ursprungsland Frankreich
Entstanden durch Mutation
In der Schweiz anerkannt seit 1925
Rex castor
Walter Egloff, Maya & Herbert Zweidler
Mindestgewicht 3,5 kg
Idealgewicht 4–4,7 kg
Höchstgewicht 5 kg
Ursprungsland Frankreich
Entstanden durch Mutation
In der Schweiz anerkannt seit 1925
Thüringer
Jakob Schmidt
Mindestgewicht 3,5 kg
Idealgewicht 3,7–4,2 kg
Höchstgewicht 4,5 kg
Ursprungsland Deutschland
Entstanden aus verschiedenen Kreuzungen
In der Schweiz anerkannt seit 1908
Rex gold
Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor
Mindestgewicht 3,5 kg
Idealgewicht 4–4,7 kg
Höchstgewicht 5 kg
Ursprungsland Frankreich
Entstanden durch Mutation
In der Schweiz anerkannt seit 1925
Farbenzwerg Loh braun
Zwergrasse in verschiedenen Farben
Mindestgewicht 1,1 kg
Idealgewicht 1,25–1,4 kg
Höchstgewicht 1,5 kg
Ursprungsländer England und Holland Entstanden aus Hermelin und Kleinrassen In der Schweiz anerkannt seit 1955
Deilenaar
Kleine Rasse mit rotbrauner Farbe
Mindestgewicht 2,5 kg
Idealgewicht 2,8–3,2 kg
Höchstgewicht 3,4 kg
Ursprungsland Holland
Entstanden aus Kreuzungen
In der Schweiz anerkannt seit 2009